Vereinigung von Unternehmen die wichtige Rechenzentren in den USA beliefern eine Informationsbasis aus der später ein System zur Bewertung der Effektivität von Rechenzentren erwuchs. Eine Analyse von rund Rechenzentrumsleistungsfaktoren Standort Umweltfreundlichkeit Servicequalität und technischen Faktoren von Subsystemen ermöglichte den Aufbau eines Korrelationsmodells das die Geschäftspräferenz für bestimmte Serverräume beschreibt. Speziell auf technische Merkmale ausgerichtet führte das Uptime Institute in den er Jahren ein standardisiertes Methodenset ein mit dem es möglich wurde Rechenzentren einheitlich zu bewerten. Derzeit hat das Uptime Institute das Recht Rechenzentren nach Tier-System-Standards bei der Entwicklung dem Bau und der.
Nutzung von Infrastrukturen auf der ganzen Welt zu zertifizieren. Das Design inländischer Rechenzentren erfolgt nach dem TIA--Standard der Data Communication Handynummern-Datenbank Equipment Manufacturers Association TIA des Institute of American National Standards. Das Uptime Institute-System und interne GOSTs werden in der Russischen Föderation zusätzlich zu den TIA-Standards verwendet obwohl letztere auf den Entwicklungen des Uptime Institute basieren. Die Ansätze des Uptime Institute und TIA weisen einige Unterschiede auf Der erste vermeidet die Formulierung einer starren Spezifikation während der zweite im Gegenteil sehr spezifisch in Bezug auf Anforderungen für jede Ebene in der Klassifizierung von Rechenzentren ist. Gleichzeitig hat TIA keine Bewerterbefugnisse und ist nicht berechtigt kostenpflichtige Bewertungsdienste bereitzustellen was das Vorrecht des Uptime Institute ist.
Bis heute gibt es vier Stufen des Uptime Institute-Standards. Jede höhere Stufe in dieser Klassifikation umfasst alle Rezepte für niedrigere Stufen. Tier I - initiale Infrastruktur ohne Redundanzmöglichkeit. Im Rechenzentrum Tier I können Sie eine dedizierte Infrastruktur mieten die es dem IT-System des Kunden ermöglicht außerhalb der Bürowände zu funktionieren eine USV die vor Überspannungen und Stromausfällen schützt einen Kühlkreislauf der rund um die Uhr arbeitet und einen Generator der alles versichert Systeme vor langen Stromausfällen. Tier II – Infrastruktur mit redundanter Kapazität. Das Tier-II-Rechenzentrum bietet Redundanz für kritische Teile erleichtert Reparaturen und schützt die IT-Prozesse des Kunden vor Ausfällen.